Artikel

ISO 9001:2026 - Revision bringt neue Pflichten: Sind Sie bereit für den nächsten Qualitätssprung?

Die weltweit wichtigste Norm für Qualitätsmanagementsysteme wird überarbeitet: Die ISO 9001:2026 steht kurz vor der Veröffentlichung. Mit dem Draft International Standard (DIS) vom 22. August 2025 ist nun klar, wohin die Reise geht – und welche Anforderungen auf Unternehmen zukommen.

Bis zum 22. Oktober 2025 läuft die Kommentierungsphase. Spätestens mit der finalen Veröffentlichung im September 2026 wird die Revision verbindlich – inklusive einer voraussichtlichen dreijährigen Übergangsfrist.

Was sich ändert - die wichtigsten Neuerungen

Die neue Norm bleibt in ihrer Grundstruktur vertraut, setzt aber entscheidende neue Akzente:

  • Führung & Kultur: Neu in Abschnitt 5.1.1: Förderung einer Qualitätskultur und ethisches Verhalten durch das Management
  • Strategische Ausrichtung: Qualitätspolitik (5.2.1 e) muss künftig stärker mit Vision, Mission und Strategie verknüpft sein
  • Risiken & Chancen: Abschnitt 6.1 wird aufgeteilt – 6.1.2 Risiken und 6.1.3 Chancen sorgen für mehr Klarheit
  • Klimawandel & Nachhaltigkeit: Integration der Inhalte aus Amendment 1:2024 – Unternehmen müssen Klima- und Umwelteinflüsse im QMS berücksichtigen
  • Bewusstsein im Unternehmen: Abschnitt 7.3 wird ergänzt – Mitarbeitende sollen die Qualitätskultur und Ethik aktiv kennen und leben
  • Operative Anpassungen: Präzisierungen in 8.2, 8.3, 8.5, 9.3.2 und 10.2.1, die die praktische Umsetzung erleichtern
  • Anhang A überarbeitet, Anhang B gestrichen – mehr Praxisorientierung, weniger Ballast.

Fazit: Evolution statt Revolution – aber mit klaren neuen Anforderungen, die Unternehmen frühzeitig angehen sollten.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Für den Mittelstand – insbesondere Automobilzulieferer, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik, Lebensmittelindustrie und produzierende Unternehmen – bedeutet die Revision:

  • Strategie & QMS verbinden: Ihre Qualitätspolitik muss künftig die strategische Ausrichtung klar widerspiegeln.
  • Qualitätskultur leben: Kultur und Ethik werden prüfbare Anforderungen – nicht mehr nur ein „nice to have“.
  • Risikomanagement differenzieren: Risiken und Chancen getrennt betrachten, bewerten und dokumentieren.
  • Nachhaltigkeit einbeziehen: Klimawandel und ESG-Anforderungen gehören ab sofort ins Qualitätsmanagement.
  • Mitarbeiter sensibilisieren: Schulungen und Kommunikation zum Thema Qualitätskultur & Verantwortung sind Pflicht.

Unternehmen, die jetzt handeln, haben klare Vorteile:

  1. Sie vermeiden Last-Minute-Stress bei Rezertifizierungen
  2. Sie nutzen die Revision, um ihr QMS zukunftsfähig auszurichten
  3. Sie positionieren sich als verlässlicher Partner für Kunden und Lieferketten
  4. Sie stärken intern die Qualitätskultur und Mitarbeitermotivation

Wir begleiten Sie bei der Umstellung auf die ISO 9001:2026 – praxisnah, zielorientiert und mit Erfahrung aus zahlreichen Projekten in Industrie und Mittelstand.

Unsere Leistungen:

  • Gap-Analyse & Handlungsempfehlungen
  • Strategie- und Konzeptentwicklung
  • Schulungen & Trainings für Management und Teams
  • Begleitung bis zur erfolgreichen Zertifizierung

Unsere Empfehlungen:

Sie benötigen Beratung?

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenfreie Erstberatung!

Zurück

Alle News & Updates anzeigen Jetzt Kontakt aufnehmen!