Artikel

ISO 9001 Revision 2026: Digitalisierung und SMART-Prozesse im Qualitätsmanagement

Die bevorstehende Revision der ISO 9001, geplant für 2026, bringt bedeutende Neuerungen im Bereich der Digitalisierung mit sich. Unternehmen sind künftig gefordert, digitale Technologien stärker in ihre Qualitätsmanagementsysteme (QMS) zu integrieren. Im Fokus stehen dabei Automatisierung, datenbasierte Entscheidungen und digitale Dokumentation.

Digitale Transformation im Qualitätsmanagement

Die ISO 9001:2026 wird Unternehmen dazu anregen, digitale Werkzeuge zu nutzen, um Qualitätsmanagementprozesse zu verbessern und effizienter zu gestalten. Dies umfasst:

  • Automatisierung von Prozessen: Einsatz von Technologien zur Reduzierung manueller Tätigkeiten und Minimierung von Fehlerquellen
  • Datenbasierte Entscheidungen: Nutzung von Echtzeitdaten und Analysen zur fundierten Entscheidungsfindung
  • Digitale Dokumentation: Umstellung von papierbasierten auf elektronische Dokumentationssysteme zur besseren Nachverfolgbarkeit und Effizienzsteigerung

Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit den Anforderungen der Industrie 4.0 und fördern die Integration moderner Technologien in das Qualitätsmanagement.

SMART-Prozesse und maschinenlesbare Standards

Ein zentrales Element der Revision ist die Einführung von SMART-Prozessen. SMART steht für spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert. Im Kontext der ISO 9001 bedeutet dies die Entwicklung von Prozessen, die klar definiert, messbar und auf konkrete Ziele ausgerichtet sind.

Zudem wird die Norm maschinenlesbare Inhalte fördern, um die Integration in digitale Systeme zu erleichtern. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung von Normen und verbessert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen.

Vorbereitung auf die neuen Anforderungen

Um sich auf die Änderungen vorzubereiten, sollten Unternehmen:

  • Bestehende Prozesse analysieren und Potenziale für Automatisierung identifizieren
  • Datenmanagementsysteme implementieren, die eine effektive Sammlung und Analyse von Qualitätsdaten ermöglichen
  • Mitarbeiterschulungen durchführen, um das Verständnis für digitale Tools und deren Anwendung im Qualitätsmanagement zu fördern
  • Dokumentationssysteme auf digitale Plattformen umstellen, um eine nahtlose Integration und bessere Nachverfolgbarkeit zu gewährleisten

Fazit

Die ISO 9001:2026 stellt die Weichen für ein modernes, digitales Qualitätsmanagement. Unternehmen, die frühzeitig auf die neuen Anforderungen reagieren, können ihre Prozesse optimieren, die Effizienz steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern.

Kontaktieren Sie uns, um Ihr Qualitätsmanagementsystem zukunftssicher zu gestalten und die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen!

Zurück

Alle News & Updates anzeigen Jetzt Kontakt aufnehmen!