Artikel

Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der ISO 9001: Was Unternehmen wissen müssen

Die kommende Revision der ISO 9001 setzt neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Qualitätsmanagement. Unternehmen müssen künftig bewerten, inwiefern sie von gesetzlichen und gesellschaftlichen Umweltanforderungen betroffen sind – und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Doch was bedeutet das konkret?

Nachhaltigkeit wird zum festen Bestandteil der ISO 9001

Mit der neuen Norm wird der Einfluss des Unternehmens auf Umwelt und Klima systematisch betrachtet. Organisationen werden aufgefordert, Klimarisiken zu identifizieren und nachhaltige Prozesse in ihre Qualitätsmanagementsysteme zu integrieren. Dazu gehören:

  • CO₂-Reduktion und Ressourcenmanagement: Unternehmen sollen aktiv Maßnahmen zur Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks umsetzen
  • Energieeffizienz: Der sparsame Einsatz von Energie und Rohstoffen rückt in den Fokus
  • Nachhaltige Lieferketten: Die ISO 9001 fordert eine kritische Auseinandersetzung mit Zulieferern und deren Umweltstandards
  • Lebenszyklusbetrachtung: Produkte und Prozesse sollen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg auf Umweltverträglichkeit optimiert werden

Warum ist das wichtig für Unternehmen?

Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – sie wird zunehmend zum Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die frühzeitig handeln, profitieren von:

  • Besseren Marktchancen durch steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten
  • Kostenreduktion durch effizienteren Energie- und Ressourceneinsatz
  • Erfüllung regulatorischer Anforderungen, bevor sie zur Pflicht werden
  • Image- und Vertrauensgewinn durch nachhaltiges Wirtschaften

Unser Team unterstützt Sie dabei, Nachhaltigkeit effektiv in Ihr Qualitätsmanagement zu integrieren.

Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!

Zurück

Alle News & Updates anzeigen Jetzt Kontakt aufnehmen!