Formel Q konkret 2025 - Neue Vorgaben für Lieferanten im VW-Konzern
Volkswagen hat seine Qualitätsanforderungen überarbeitet – mit deutlichen Auswirkungen für Zulieferer. Die überarbeitete Fassung der Formel Q konkret bringt neue Vorgaben rund um Cybersecurity, Nachhaltigkeit und digitale Zusammenarbeit. Wer auch zukünftig als zuverlässiger Partner im VW-Konzern agieren möchte, sollte jetzt handeln.
Was ist neu an der Formel Q konkret Revision 7 (Stand: April 2025)?
Mit Veröffentlichung der neuen Version im April 2025 schärft Volkswagen seine Erwartungen an die Lieferkette. Die Änderungen sind keineswegs nur „Kosmetik“, sondern markieren einen weiteren Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit – technologisch wie regulatorisch. Diese 3 Themen stehen dabei im Fokus:
1. Cybersecurity – Schutzmaßnahmen jetzt verpflichtend
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugkomponenten macht IT-Sicherheit zum Muss. Lieferanten müssen den Nachweis erbringen, dass ihre Produkte gegen potenzielle Cyberbedrohungen abgesichert sind. Dabei orientiert sich VW u. a. an Anforderungen aus dem Bereich TISAX und weiteren branchenüblichen Standards.
Unser Tipp: Wer diese Anforderungen noch nicht systematisch erfasst hat, sollte jetzt mit einer Gap-Analyse starten – bevor Risiken zur Eintrittswahrscheinlichkeit werden.
2. Nachhaltigkeit – CO₂-Footprint & Materialherkunft im Blick
Auch ökologische Kriterien gewinnen deutlich an Gewicht. Die neue Formel Q konkret fordert transparente Nachweise zur Materialzusammensetzung,
zu Recyclinganteilen und zur Reduktion von Emissionen entlang der Lieferkette. Zulieferer müssen dokumentieren, wie sie zur Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft beitragen.
Das bedeutet konkret: Nachhaltigkeit wird nicht nur erwartet – sie wird messbar gemacht und ist zunehmend kaufentscheidend.
3. Digitale Prozesse – vom Datenblatt zur Plattformlogik
Wer mit Volkswagen zusammenarbeitet, muss künftig verstärkt digitale Standards einhalten. Dazu zählen:
- die Nutzung elektronischer Plattformen zur Datenübermittlung,
- durchgängige Änderungsdokumentationen (Engineering Change Management),
- automatisierte Schnittstellen zu QM-Systemen.
Die digitale Reife von Lieferanten rückt damit noch stärker in den Mittelpunkt. *Wer seine Prozesse heute noch papierbasiert organisiert, wird mittelfristig Wettbewerbsnachteile erleben.
Was Lieferanten jetzt tun sollten
Die Anforderungen der neuen Formel Q konkret gelten nicht irgendwann – sondern ab sofort für Neuprojekte und Angebotsphasen im Volkswagen-Konzern.
Empfehlungen aus der Praxis:
- Prüfen Sie Ihre aktuelle Cybersecurity-Strategie in der Produktentwicklung und im Produktionsumfeld
- Bewerten Sie den Stand Ihrer Nachhaltigkeitskennzahlen – auch im Hinblick auf die Erwartungen weiterer OEMs
- Digitalisieren Sie Ihre QM-Prozesse, insbesondere in Bezug auf Reklamationsabwicklung, FMEA und Änderungsmanagement.
Unsere Unterstützung für Automotive-Zulieferer
Als erfahrene Berater in der Automobilindustrie unterstützen wir Zulieferer entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unsere Leistungen im Kontext der Formel Q umfassen:
- Gap-Analysen zu Cybersecurity, Nachhaltigkeit und digitalem Reifegrad
- Begleitung bei der Umsetzung neuer OEM-Anforderungen
- Schulung und Qualifizierung von Teams im Umgang mit Formel Q und VDA-Standards
- Prozessberatung zur effizienten und auditfesten Umsetzung
Fazit
Die neue Formel Q konkret 2025 ist ein Weckruf für alle, die sich in der Automotive-Lieferkette zukunftssicher aufstellen wollen. Volkswagen macht deutlich: Qualität bedeutet mehr als fehlerfreie Produkte – sie umfasst heute auch digitale Exzellenz, Umweltverantwortung und IT-Sicherheit.
Sie möchten wissen, wo Ihr Unternehmen im Vergleich zum neuen Anforderungsprofil steht?
Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenfreie Erstberatung!