FMEA VDA / AIAG

FMEA VDA / AIAG Update Seminar | Schulung | Online Training: Harmonisierung der Anforderungen von VDA/AIAG an die FMEA Methodik und Vorgehensweise

Die FMEA-Analyse ist eine Methode zur Risikoanalyse und -bewertung, die vor allem in der Automobilindustrie eingesetzt wird. Die Durchführung einer FMEA ist relativ aufwändig und erfordert ein gewisses Maß an Fachwissen.

Daher werden in der Regel Schulungen und Seminare angeboten, in denen die FMEA-Methode vermittelt wird. Die Harmonisierung von VDA und AIAG bei der Durchführung von FMEA ist ein wichtiges Thema, da die beiden Organisationen unterschiedliche Ansätze verfolgen.

Die FMEA-Methode ist ein wichtiges Instrument zur Ermittlung von Fehlerursachen und -potenzialen. Die Durchführung einer FMEA ist relativ aufwändig und erfordert ein gewisses Maß an Fachwissen.

Daher bieten wir Schulungen und Seminare an, in denen die FMEA-Methode vermittelt wird. Die Harmonisierung von VDA und AIAG bei der Durchführung von FMEA ist ein wichtiges Thema, da die beiden Organisationen unterschiedliche Ansätze verfolgen.

Qualitätsmanagement umfasst alle Aktivitäten, die zur Erreichung der Qualitätsziele notwendig sind. Ziel des Qualitätsmanagements ist es, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Die Qualitätsziele werden durch die Qualitätspolitik festgelegt.

Die FMEA ist eine Methode, die von Ford Motor Company entwickelt wurde, um Fehler in der Produktion zu erkennen und zu vermeiden. Die FMEA ist ein Prozess, der Fehler in der Produktion identifiziert und bewertet, um sicherzustellen, dass Fehler nicht auftreten. Die FMEA ist ein Prozess, der auf dem Prinzip der Prävention basiert.

FMEA VDA / AIAG Schulung & Praxis-Workshops - Harmonisierung von VDA und AIAG - Wir machen Sie fit für die neuen FMEA Durchführungs-Anforderungen in unseren FMEA Trainings und FMEA-Experten Praxis-Workshops

Inzwischen zählt in vielen Branchen die Umsetzung einer präzisen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse FMEA zum Standard und wird meistens verlangt – speziell bei Systementwicklern bzw. Erstausrüstern für die Automobilindustrie und deren Lieferanten sowohl in Deutschlnd als auch in Nordamerika stellt die FMEA eine verpflichtende Maßnahme dar.

Fehlermöglichkeits- und Einfluss-Analyse FMEA: FMEA VDA / AIAG Harmonisierung / Update Seminar | Überblick über die Änderung der FMEA Vorgehensweise auf Basis der 7 Schritte

FMEA VDA / AIAG Harmonisierung / Update Seminar | Überblick über die Änderung der FMEA Vorgehensweise

FMEA als planungs- und prozessbegleitendes Werkzeug - Standards nach Handbüchern von VDA und AIAG

Doch gerade in diesem Bereich ist die planungs- und prozessbegleitende Entwicklung von FMEA schwierig: Die methodischen Anforderungen an die FMEA in den jeweiligen Standards und Handbüchern der AIAG und VDA unterscheiden sich maßgeblich voneinander, vor allem hinsichtlich Abgrenzung, Risikobewertung und Bewertungstabellen.

Eine Arbeitsgemeinschaft aus Vertretern beider Organisationen hat nun ein Dokument mit harmonisierten und angeglichenen FMEA-Anforderungen an Entwicklungspartner und Lieferanten der Automobilbranche erstellt.

Was erwartet Sie in unserem FMEA Update-Training?

In diesem Seminar lernen Sie die Unterschiede des bisherigen Vorgehens nach AIAG und VDA sowie die Neuerungen des nun vereinheitlichten FMEA-Modells und dessen Anwendung anhand eines Beispiels aus der Praxis kennen. Auch die Nutzen und Ziele der FMEA-Harmonisierung werden Ihnen nähergebracht.

An welche Zielgruppe richtet sich dieses Training?

Verantwortliche Anwender der FMEA-Methode: Moderatoren, Entwickler, Konstrukteure, Prozessplaner sowie Projektleiter, Führungskräfte und Mitarbeiter aus Prozess- und Produktentwicklung, Versuch, Logistik, Fertigung, Prüfplanung, Instandhaltung, Qualität.

INHALTE: Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA:

6 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“): Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt.

Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein.

Einführung von RMR: Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.)

Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist.

  • Vereinheitlichung der Bewertungstabellen B, A, E
  • Einführung einer zusätzlichen Spalte für Anforderungen
  • K-Spalte nur noch in der Prozess-FMEA
  • Definition und Beschreibung der 6 Schritte der FMEA
  • Nutzen und Ziele der Vereinheitlichung der FMEA-Anforderungen
  • Hohe Akzeptanz und universelle Anwendungsmöglichkeit in allen Branchen durch VDA/AIAG Konformität
  • Präsentation eines FMEA Praxisbeispiels
  • Optimierter Umgang mit der FMEA-Methode im Einzelprojekt
  • Erhöhte Akzeptanz der FMEA im Unternehmen