Die ISO 9001 Zertifizierung und deren Anforderungen entsprechen den ISO 9001 Normen im Qualitätsmanagement. Diese Normen definieren Aufgaben, Ziele, Anforderungen & Audit für die Einführung eines QMS
Die ISO 9001 Zertifizierung und Audit Anforderungen sind die Grundlage für ein Qualitätsmanagementsystem und haben das Ziel, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten, die ein Unternehmen seinen Kunden bietet.
Dabei müssen Anforderungen definiert, Ziele festgelegt und Methoden zur Einführung eines QM-Systems anhand eines Audits festgelegt werden.
Es gibt ein Stufe 1 Audit, ein Stufe 2 Audit und ein ISO 9001 Zertifizierungsaudit. Dieser letztere ist vor allem für die Prüfung und Erstellung des Zertifikats von Kleinunternehmen und Unternehmen des Mittelstands notwendig.
Daher sind die ISO 9001 Zertifizierung und Audit Anforderungen für jedes Unternehmen wichtig, um den qualitativen Standard der erbrachten Produkte und Dienstleistungen zu garantieren.
Die ISO 9001 Zertifizierung und Audit Anforderungen beinhalten die folgenden Schritte:
1. Erstellung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) und Einführung der ISO-9001-Norm.
2. Festlegung von Zielen, Verantwortlichkeiten und Prozessen des QMS.
3. Durchführung einer internen Prüfung, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.
4. Durchführung eines externen Audits durch eine akkreditierte Organisation oder einen registrierten Auditor, um die Konformität mit den Normanforderungen zu überprüfen.
5. Erhalt des Zertifikats nach erfolgreichem Abschluss des Audits und regelmäßige Überprüfung der Konformität mit den Anforderungen der Norm sowie aller anderen relevanten Standards wie dem Kundenservice oder dem Umweltschutzmanagement usw..
6. Erstellung eines Berichts über die Ergebnisse des Audits und Einhaltung aller Anforderungen der Norm sowie aller anderen relevanten Standards.
7. Aktualisierung des QMS, falls erforderlich, um sicherzustellen, dass es den aktuellsten Anforderungen entspricht.
8. Weitergabe des Zertifikats an Kunden, Lieferanten und andere relevante Stakeholder.
9. Einhaltung aller Anforderungen der Norm sowie aller anderen relevanten Standards wie dem Kundenservice oder dem Umweltschutzmanagement usw..
10. Durchführung regelmäßiger interner Audits, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind und das QMS auf dem neuesten Stand ist.
Eine ISO 9001 Zertifizierung ist insofern ein imageprägendes Aushängeschild für jedes Unternehmen, sagt es doch aus, dass die kompromisslose Orientierung auf Qualität und Kundenorientierung in jedem Bereich und Unterbereich und in jeder Ebene des Unternehmens etabliert und gelebt wird - horizontal und vertikal und in jeglicher Richtung eben auf das Einhalten von Qualitätsstandards fokussiert.
Gelebte Kundenorientierung von Mitarbeitern und Management in Zeiten von Digitalisierung und globalem Wettbewerb
Es geht um Kundenorientierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, der Geschäftsleitung und Führungskräfte und auch der Herstellungsprozesse und Produkte.
Kunden sind dabei sowohl außerhalb wie auch innerhalb des Unternehmens zu sehen und zu definieren - samt ihrer spezifischen Ansprüche an Qualität.
In diesem Sinne gleicht die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 einem Rundum-Check zugunsten einheitlicher Qualität, die immer wieder hinterfragt und verbessert wird.
Denn nur so können Ressourcen noch effizienter geplant und eingesetzt und Produkte noch flexibler, wirtschaftlicher und näher am Kunden hergestellt werden.
Änderungen, Erweiterungen und Ergänzungen sind in erster Linie auf die noch stärkere Ausrichtung des Qualitätsmanagements auf den Dienstleistungssektor zu finden. Zudem wurde auch Ansätzen wie dem prozessorientierten Qualitätsmanagement ein größeres Gewicht verliehen.
Ebenso in den Fokus rückten - zudem Zusammenhänge in Produktionsprozessen und damit verbunden, die jeweiligen Anforderungen interner wie externer Kunden an genau diese Produktionsabläufe.
Die wichtigsten Anforderungen sind:
❍ Strategische Ausrichtung der Organisation
❍ Erweiterung der Zielgruppen (Branchen)
❍ Prozessmanagement
❍ Delegation von Verantwortlichkeiten
❍ Risikomanagement Methoden wie FMEA Schulung und FMEA Moderator Ausbildung
❍ Wissensmanagement (digitales Wissensmanagement)
❍ Dokumentation (QM Digital) / Digitalisierung des Qualitätsmanagement
Beratung und Unterstützung in allen Fragen rund um das Thema Qualitätsmanagement Anforderungen, Bedeutung & Zertifzierung | Qualitätsmanagement einfach erklärt, über QM Aufgaben, ISO 9001 Ausbildung / Weiterbildung sowie Grundsätze und Ziele
Durchführung von Schulungen zum Qualitätsmanagement in Ihrem Betrieb: Grundlagen und Werkzeuge des QM, Statistische Qualitätsprüfung, Umfassendes Qualitätsmanagement (Total Quality Management - TQM), Integriertes Managementsystem (Qualität, Umwelt, Sicherheit)
Qualitätsmanagement: Mitarbeiter im Mittelpunkt der Veränderungsprozesse
Der Mitarbeiter steht hierbei im Mittelpunkt der Veränderungsprozesse einer Organisation. Er wird durch Schulung und Training an die qualitätsorientierte Aufgabenerfüllung herangeführt (Learning-by-doing)
Individueller Aufbau und Weiterentwicklung Ihres Managementsystems
Qualitätsmanagement-Dokumentation: QM-Handbuch, Prozessß- und Verfahrensanweisungen
Hilfestellung bei der Erstellung Ihrer QM-Dokumentation: QM-Handbuch, Prozeß- und Verfahrensanweisungen, QM-Ablaufpläne, Arbeitsanweisungen (Software unterstützt)
In Zusammenarbeit mit den zuständigen Mitarbeitern wird gemeinsam die notwendige und alltagstaugliche, schlanke Unternehmensdokumentation erstellt
Einführung von Arbeitsgruppen zur Entwicklung des Qualitätsbewußtseins in Richtung Total Quality Management (TQM)
Hilfestellung bei externen Audits von Ihren Kunden in Ihrem Hause
Mitarbeit bei der Einführung von Fertigungsinseln, Lean Management und anderen Restrukturierungsmaßnahmen unter QM-Gesichtspunkten
Qualitätsmanagement-Schwachstellen-Analyse und Implementierung des KVP
Durchführung von Schwachstellenanalysen unter QM-Gesichtspunkten
Einführung einer Qualitätsberichterstattung
Aufbau eines Systems zur Erfassung der qualitätsbezogenen Kosten
Prozeßfähigkeitsuntersuchungen, Q-Regelkartentechnik, Statistische Prozeßregelung (SPC)
Konzeptentwicklung Qualitätssicherung Beschaffung
Wir sollten reden...
… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.