Lean Management

Lean Management Beratung für Effizienz und Produktivität in Ihrem Unternehmen - Alles für die Fokussierung auf den KUNDEN

Unsere Lean Management Beratung basiert auf einer Reihe von Methoden und Prinzipien, die von Lean Managern angewendet werden.

Einige der wichtigsten Methoden und Werkzeuge des Lean Managements sind die 5S-Methode, die Kaizen-Methode, die Wertstromanalyse, die Just-in-Time-Produktion und das Kanban-System.

Diese Methoden und Werkzeuge können helfen, Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und eine höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen.

Eine Übersicht über Lean Management und seine Tools kann helfen, Unternehmen bei der Implementierung dieser Methoden zu unterstützen.

Lean Management ist ein Ansatz zur Verbesserung der Produktivität und Effizienz in Unternehmen

Die 5 Lean Prinzipien sind:

1) Identifizieren und Beseitigen von Verschwendung
2) kontinuierliche Verbesserung
3) Standardisierung
4) Fluss
5) Jidoka.

Lean Management ist ein sehr aktueller Ansatz, der in vielen Unternehmen angewendet wird. Um Lean Manager zu werden, muss man einige Grundlagen des Ansatzes kennen und verstehen. In diesem Beitrag wollen wir uns genauer mit dem Lean Management beschäftigen und all diese Fragen beantworten.

Was ist Lean Management?

Lean Management ist ein Ansatz, der auf dem Prinzip der Verschwendungsreduktion basiert. Die Idee dahinter ist es, die Produktivität zu steigern und die Qualität zu verbessern. Dies wird durch die Reduzierung von Verschwendung erreicht. Die fünf Prinzipien des Lean Management sind:

1) Kaizen (Verbesserung), 2) Standardisierung, 3) Fluss, 4) Jidoka und 5) Pull-Prinzip.

Kaizen: Kaizen ist ein japanisches Wort, das „Verbesserung“ bedeutet. Es geht um kontinuierliche Verbesserungen und die Suche nach neuen Wegen, um Prozesse zu optimieren. Standardisierung: Standardisierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Lean Management. Durch Standardisierung wird die Effizienz in den Abläufen und Prozessen verbessert.

Wir sind Spezialisten für Lean Management Methoden und bieten Beratung, Training, Online Schulungen und Seminare an, die Ihnen helfen, Lean Management-Methoden, Prinzipien, Tools und Werkzeuge effektiv einzusetzen.

Unsere Experten begleiten Sie bei der Planung, Definition und Umsetzung von Lean Methoden Trainings, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wir helfen Ihnen dabei, effiziente und effektive Lösungen zu entwickeln, um die Produktivität zu verbessern und Kosten zu senken.

Wir bieten Ihnen auch die Möglichkeit, mit einem erfahrenen Lean Manager zu arbeiten, der Ihnen bei der Implementierung der neuen Methoden hilft. Unser Ziel ist es, Ihnen eine ganzheitliche Lösung für Ihr Lean Management anzubieten, um Ihnen das Maximum an Ergebnissen und Effizienz zu bieten.

5 Lean Prinzipien: Identifizieren & Beseitigen von Verschwendung | kontinuierliche Verbesserung | Standardisierung von Prozessen | Just-in-Time-Produktion & Jidoka

Lean Management zielt alle darauf ab, Verschwendung zu minimieren und die Qualität zu verbessern

Lean Management Tools und Lean Methoden für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg!

Die 5 Lean Prinzipien sind: 1) Identifizieren und Beseitigen von Verschwendung, 2) kontinuierliche Verbesserung, 3) Standardisierung von Prozessen, 4) Just-in-Time-Produktion und 5) Jidoka.

Die Lean-Prinzip ist das Identifizieren und Beseitigen von Verschwendung. Verschwendung kann in vielen Bereichen auftreten, zum Beispiel bei Material, Arbeitskräften, Ressourcen, Zeit und Energie. Um Verschwendung zu beseitigen, müssen die Ursachen ermittelt und behoben werden. Zum Beispiel kann Verschwendung bei Material durch Lagerhaltung oder Transport entstehen. In diesem Fall muss die Ursache der Lagerhaltung oder des Transports ermittelt und beseitigt werden.

Das Ziel von Lean Management ist die Schaffung einer effizienten Produktionsumgebung, in der Qualität, Flexibilität und Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt stehen. Lean bezieht sich auf einen Ansatz, der auf der Eliminierung von Verschwendung in allen Bereichen der Organisation basiert. Die Idee ist, dass durch die Reduzierung von Verschwendung die Effizienz gesteigert und Kosten gesenkt werden können.

Die Produktionsumgebung sollte so gestaltet sein, dass sie eine effiziente und flexible Produktion ermöglicht. Die Umgebung sollte so gestaltet sein, dass die Arbeiter in der Lage sind, ihre Arbeit effektiv zu verrichten und gleichzeitig die Qualität der Produkte zu gewährleisten. Die Umgebung sollte auch so gestaltet sein, dass sie eine hohe Qualität der Arbeit ermöglicht.

Lean Management Methoden über die gesamte Wertschöpfung: Von Administration, Entwicklung, Produktion & Fertigung bis zum Kunden | Lean Management in Fertigungsunternehmen und Dienstleistungenssektor

Das Lean Management ist eine Sammlung von Methoden, Prinzipien und Verfahren, die auf dem Kaizen-Denkprinzip (des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses) basieren und darauf abzielen, die Wertschöpfung zu maximieren. Die Lean Management-Methoden konzentrieren sich auf die Eliminierung von Verschwendung und die Steigerung der Effizienz.

Die Prinzipien des Lean Management sind einfach und doch effektiv. Sie basieren auf dem Grundsatz, dass jede Aktivität, die keinen Mehrwert für den Kunden schafft, Verschwendung ist.

Das Lean Management-Prinzip zielt darauf ab, diese Verschwendung zu eliminieren und so die Wertschöpfung zu maximieren. Eine der wichtigsten Methoden des Lean Management ist das Kaizen-Prinzip. Kaizen ist ein japanisches Wort, das „Verbesserung“ oder „Weiterentwicklung":

Was ist Lean Management einfach erklärt? Lean Management Ziele? Kaizen, KVP, 9 Verschwendungsarten

Lean Management ist ein Ansatz zur Verbesserung der Effizienz und Qualität in Unternehmen.

Die Ziele von Lean Management sind die Reduzierung von Verschwendung und die Steigerung der Effizienz. Kaizen ist ein wesentlicher Bestandteil von Lean Management. Es bezieht sich auf die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und Produkte.

KVP ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil von Lean Management. Es bezieht sich auf die kontinuierliche Verbesserung der Kundenorientierung.

Die 9 Verschwendungsarten im Lean Management sind:

1) Überproduktion
2) Warten
3) Bewegung
4) Überarbeit
5) Vorräte
6) Transport
7) Fehler
8) Nichtnutzung von Fähigkeiten
9) Nichtnutzung von Wissen

Denn nach einer eingehenden Analyse lassen sich Prozesse und Abläufe transparenter aufbereiten und einzelne Schritte besser mit Hinblick auf ihre Kosten durchleuchten.

Das Auflösen komplexer Strukturen und das "Zerlegen" in einzelne Posten hilft dabei, den IST-Zustand genau erfassen zu können und darauf basierend, den SOLL-Zustand definieren zu können.

Welche Zeit und Kosten beinhalten die einzelnen Schritte vom Eingang eines Auftrags bis zur tatsächlichen Rechnungsstellung?

Auftragsstrukturen und Wertströme im Blick

Hinzu kommen Analysen hinsichtlich der jeweiligen Auftragsstrukturen und der Wertströme. Welche Leistungen (und damit Kosten) fallen während welcher Schritte in den jeweiligen Aufträgen an? Wo lassen sich Zeit- und Kostenfresser identifizieren? Es folgt schließlich die Tätigkeitsstrukturanalyse.

Hier wird definiert, wer welche Aufgaben hat, wie lange diese dauern und welchen Anteil sie zur Wertschöpfung beitragen. Auch wichtig ist in diesem Sinne die Untersuchung des Informationsflusses und der Kommunikationskultur: Gibt es zu viele oder zu wenige Informationen und wie und wohin fließen diese?

Mit Lean Management werden Prozesse auf Perfektion und eine optimale Wertschpfung ausgerichet

An Erfahrung und Methoden. Denn mit Lean Management werden Prozesse nachhaltig auf Perfektion zu getrimmt. Jeden Tag aufs Neue und mit immer derselben Begeisterung für die professionelle und prozessorientierte Philosophie des Lean Management.

Ziel ist es dabei, das Verschwenden jeglicher Ressourcen endgültig aus dem Unternehmen zu verbannen - zugunsten einer Unternehmenskultur, die auf Kundenorientiertheit und  Kostensenkung ausgerichtet ist und die  Fehler nicht, verurteilt, sondern Ansporn zur konstanten Weiterentwicklung und Verbesserung sieht.

Unsere Lean Management Beratung Seminare und spezifischen Anwendungsformen des Lean Management:

• Lean Methodik und Philosphie
• Lean Thinking Grund-Prinzipien
• Lean Leadership - strategische Unternehmensführung, Führung (Lean Management und konsequentes Change Management)
• Lean Business Development - Entwicklung, Innovationsmanagement und Umsetzung neuer Geschäftsprozesse und Modelle
• Lean Development - Produktentwicklung, Forschung & Entwicklung
• Lean Production - Herstellung und Fertigung
• Lean Construction - Bauplanung und -ausführung für Bauwesen und Bauwirtschaft
• Lean Healthcare / Lean Hospial - Krankenhausmanagement, Gesundheitswesen, Pflegeeinrichtungen
• Lean Supply Chain - Logistik, Wertschöpfungsmanagement
• Lean Administration - Auftragsabwicklung und administrative Prozesse

Die 10 Prinzipien des Lean Managements

• Ausrichtung aller Tätigkeiten auf den Kunden (Kundenorientierung)
• Konzentration auf die eigenen Stärken
• Optimierung von Geschäftsprozessen
• Ständige Verbesserung der Qualität über den KVP
• Interne Kundenorientierung als Unternehmensleitbild
• Eigenverantwortung, Empowerment und Teamarbeit
• Dezentrale, kundenorientierte Strukturen
• Führen ist Service am Mitarbeiter
• Offene Informations- und Feedback-Prozesse
• Einstellungs- und Kulturwandel im Unternehmen

Was sind die Ziele von Lean Management und welche Aufgaben ergeben sich:

✅ Schlanke und höhere Produktion
✅ Steigerung der Effizienz
✅ Ganzheitliche Vorgehensweise
✅ Detaillierte Optimierung
Nachhaltige Implementierung von Lean Management, Change Management, 5S oder KVP
✅ Verankerung des Lean Managements in jeder Unternehmensebene

Welchen Nutzen erhalten Sie in unseren Lean Management Seminaren und Workshops:

✓ Einführung in das Lean Management und die wesentlichen Lean Tools für die Produktion, Administration und indirekten Unternehmensbereiche
✓ Erlernen der wichtigsten Lean-Management-Methoden
✓ Erkennen und nutzen von Einsparpotenzialen
✓ Verschwendung vorbeugen
✓ Steigerung der Effizienzsteigerung in Ihrer Organisation
✓ Verbesserungen im direkten Arbeitsumfeld steuern und umsetzen
✓Lean Mitarbeiter erhalten Praxiserfahrung und können die Lean Methoden im eigenen Arbeitsumfeld umsetzen

Welche Inhalte erwarten Sie in unseren Lean Management Basiswissen Seminaren und Workshops:

✓ Kennenlernen der Lean Management Philosophie
✓ Prinzipien des Lean Thinking
✓ Bewußtsein für Wertschöpfung & Verschwendung
✓ Vom Ist zum Soll Prozess
✓ Lean Management Projekte planen und steuern
✓ Kennzahlen ermitteln und definieren
✓ PDCA-Zyklus kennenlernen und einsetzen
✓ Standardisierung und Visualisierung
✓ Bedeutung von Standards
✓ 5S in der Produktion & Administration
✓ Visuelles Management
✓ Poka Yoke

Welche Fragestellungen rund um Lean Management klären wir unter anderem in unseren Trainings, eLearnings und Workshops?

Wie funktioniert Lean Management?
Was ist ein Lean Prozess?
Warum Lean Production?
Was ist ein Lean Manager?
Wie funktioniert Lean Management?
Was ist Lean Management einfach erklärt?
Was bedeutet 5 s?

An welche Zielgruppe richten sich unsere Lean Management Seminare, 5S Workshops, Change Management und KVP Trainings unter anderem?

Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter aus Qualität und Service, Prozessverantwortliche, Mitarbeiter aus Produktions-, Verwaltungs- und indirekten Unternehmensbereichen (Produktion, Planung, SCM, Logistik, Einkauf, Marketing, Büro, Auftragsbearbeitung, Finanzen und Controlling), Mitarbeiter in der Baubranche und Krankenhäusern / Hospitälern.

Welche Methodiken kommen in unseren Veranstaltungen zum Einsatz?

Vortrag, praktische Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch

Was erhalten die Teilnehmer zum Abschluss der Veranstaltung?

Zertifikat: Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar, Workshop oder Training.

Welche Trainer kommen in unseren Lean Management, 5S, KVP und Change Management Seminaren (offene Trainings und Inhouse-Veranstaltungen) zum Einsatz?

Unsere Trainer und Moderator sind erfahrene Lean-Management-Experten aus der Praxis. Er wird Ihnen praktisches Wissen und Input für die tägliche Arbeit geben sowie einen konstruktiven Austausch in Ihrem Team fördern.

Unsere Trainings und Workshops werden nach Ihren Beispielen und Aufgabenstellungen ausgerichtet:

• Wir geben Tipps und Tricks für die Praxissituationen der Teilnehmer
Praxisbeispiele der Teilnehmer beim Umgang mit Lean Management, 5S, KVP, 5S und Change Management

• Unsere Experten geben Antworten zum richtigen Umgang im Lean Management

Unsere Teilnehmer erhalten Checklisten und umfangreiche Dokumentationen und Seminarunterlagen zu unseren Lean Management Trainings als PDF

Sehen und erfahren Sie, wie Sie Lean Management zu Ihren Nutzen einsetzen. Basierend auf diesem Wissen werden sämtliche Produktions- und Arbeitsprozesse noch effizienter gestaltet.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem Thema wie Lean Management Basiswissen, Lean Leadership / Führungskräfteentwicklung, Lean Management Methoden, Lean Management Seminare unter anderem in Berlin, Hamburg, Köln, München und Stuttgart, Lean Management Basiswissen, Lean Management als Fernstudium / Webinar, Lean Workshop Definition / Zielen oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können.

Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.