Industrie 4.0

Unter Industrie 4.0 versteht man ein Konzept, das die Integration digitaler Technologien in die traditionellen Industrie-Prozesse verfolgt, um mehr Effizienz und Produktivität zu erzielen

Industrie 4.0 ist ein Konzept, das die Digitalisierung der industriellen Produktion beschreibt. Es beinhaltet die Integration von Cyber-Physischen Systemen (CPS), Internet der Dinge (IoT), Cloud Computing, Künstliche Intelligenz (KI) und analytischen Technologien, um die Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Dieses Konzept stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, die sie meistern müssen. Es besteht der Wunsch, den digitalen Wandel in der Produktion voranzutreiben und dabei auf neue Technologien zu setzen, um eine vernetzte Produktionsumgebung zu schaffen.

Beispiele für Industrie 4.0 Technologien sind Automatisierung, Datensammlung und Maschinen-zu-Maschinen-Kommunikation.

Was Industrie 4.0 Unternehmen im Vergleich zu herkömmlichen Strukturen bietet, sind bedeutende Vorteile in puncto Flexibilität, Effizienz und Kosteneinsparungen. Um diese Vorteile nutzen zu können, müssen Unternehmen jedoch die notwendigen Investitionen tätigen, um die erforderliche Technologie und Infrastruktur bereitzustellen.

Ein weiterer wichtiger Schritt besteht darin, dass Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal benötigen, um die Industrie 4.0 Technologien implementieren zu können. Erfahrungsgemäß empfehlen Experten Unternehmen, dass sie einen skalierbaren Ansatz wählen und einen langsamen Einstieg in den Industrie 4.0 Bereich wählen sollten, um nachhaltige und positive Ergebnisse für ihr Unternehmen zu erzielen.

Industrie 4.0 ist die neueste Revolution in der Fertigungsindustrie. Mit unserem weltweiten Netzwerk von Experten sind wir stets auf dem neuesten Stand der Technik und bieten Ihnen Beratung, Training, Schulungen und Seminare.

Wir begleiten Sie bei der Planung, Definition und Einführung von Maßnahmen, um die Herausforderungen von Industrie 4.0 zu meistern. Unsere einzigartige Kombination von technologischem Wissen, praktischer Erfahrung und tiefer Einblicke in die Branche können Ihnen helfen, Ihr Unternehmen auf den neuesten Stand zu bringen und eine bestmögliche Effizienz zu erzielen.

Wir bieten verschiedene Beratungsdienstleistungen, die von der strategischen Planung bis hin zur Umsetzung reichen. Unser Fokus liegt darauf, Ihnen bei der Entwicklung einer Strategie und eines Plans für Industrie 4.0 zu helfen, um Ihre Produktivität, Effizienz und Kosteneinsparungen zu maximieren.

Wir können auch bei der Implementierung neuer Technologien unterstützen, um sicherzustellen, dass diese reibungslos in Ihr bestehendes System integriert werden. Darüber hinaus können wir Ihnen helfen, eine nachhaltige Lösung zu finden, die es Ihnen ermöglicht, den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und gleichzeitig Kosteneinsparungspotenziale voll auszuschöpfen.

Industrie 4.0 und Digitalisierung: Strategieentwicklung für die Smart Factory in Zeiten von Industrie 4.0

Industrie 4.0 und Digitalisierung: Strategieentwicklung für die Smart Factory in Zeiten von Industrie 4.0

Entwicklungen der Robotik - Künstliche Intelligenz / KI - Digitalisierung

Die eigentliche Revolution hat längst stattgefunden, und Sie sind ein fester Bestandteil davon. Denn wirklich revolutionär war die schrittweise Einführung der Automatisierung. Nach und nach dazugekommen sind Entwicklungen der Robotik, der Künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung im weiten und engeren Sinne.

All das wird oft und gern mit Industrie 4.0 verwechselt bzw. gleichgesetzt. Doch tatsächlich dient Industrie 4.0 im Wesentlichen dazu, Prozesse zu verbessern, die im digitalen Zeitalter bereits angestoßen sind.

Wie wir Ihnen helfen können, welche Potenziale Industrie 4.0 bietet und wie Sie Ihren Betrieb deutlich effizienter gestalten können, sollten wir am besten persönlich besprechen.

Oder Sie lesen einfach weiter, wenn Sie mehr Details erfahren wollen.

Woher kommt Industrie 4.0?

Geprägt wurde der Begriff nicht etwa im Silicon Valley oder durch geheime Think Tanks, sondern durch die Bundesregierung. Sie wollte damit ein Zukunftsprojekt ins Leben rufen, das den Anforderungen unserer Zeit gerecht wird.

Das Schlagwort mit Inhalten zu füllen, ist dabei die größte Herausforderung, denn natürlich muss es darum gehen, die Chancen sichtbar zu machen, nicht, Ängste zu schüren oder Unsicherheit zu erzeugen.

Auf diesem Gebiet gibt es eine Menge Luft nach oben, denn die positiven Aspekte für einzelne Unternehmen sind in der öffentlichen Wahrnehmung nur wenig vorhanden. Das ist nicht nur schade, sondern führt dazu, dass Unternehmen, die eigentlich von Industrie 4.0 profitieren könnten, lieber die Finger davonlassen. Wir möchten das gerne ändern.

Industrie 4.0 als Chance für Produktion, Prozesse und Logistik

Fakt ist: Die Digitalisierung ist kein fernes Vorhaben, das in Angriff genommen wird, sondern eine gelebte Tatsache, die im privaten Bereich beginnt und weit in die Arbeitswelt von heute hineinreicht. Es geht um nicht weniger als die Zukunft der maschinellen Arbeit, um Nachhaltigkeit, Effizienz und Intelligenz. Wie also können Produktion, Prozesse, Logistik, aber auch Dienstleistungen digital „fit“ gemacht werden?

Und wer ist davon betroffen? Sind die alten Methoden in Produktion, Prozessgestaltung und Kommunikation noch zeitgemäß?

Sie sind es nicht, und wer den richtigen Zeitpunkt verpasst, den wird das (Geschäfts-)leben bestrafen. Denn eines ist sicher: Wer nicht bereit ist, Effizienz und Tempo zu steigern, wird auf der Strecke bleiben, diese Wahrheit muss einfach ausgesprochen werden.

Doch eine weitere Wahrheit ist, dass es gar nicht so schwer ist, auf den „Digitalisierungszug“ aufzuspringen, die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz und die der Digitalisierung, der Robotik und der Automatisierung zu nutzen.

Sie müssen letztlich nur wissen, wo genau Ihr Bedarf liegt und wie Sie diesen decken. Wir helfen Ihnen bei der dringend notwendigen Analyse und bei der Umsetzung der daraus folgenden Maßnahmen.

Industrie 4.0 und der Mensch

Nutzen sie bereits vernetzte Systeme? Arbeiten sie digitalisiert und automatisiert? Vermutlich lautet die Antwort hier: ja. Denn da automatisierte Prozesse und Produktionsabläufe schon vor Jahren Einzug in das Arbeitsleben erhalten haben, machen wir uns diese Tatsache häufig gar nicht bewusst.

Industrie 4.0 ist bei Licht betrachtet nicht etwa die Ablösung der Prozesse, die Sie schon lange anwenden, sondern ihre Weiterentwicklung, Verfeinerung und Perfektionierung.

Damit ist übrigens ausdrücklich auch die menschliche Arbeit gemeint. Denn das Ziel ist die erfolgreiche Kommunikation zwischen Mensch, Maschinen und Produkten.

Es stimmt zwar, dass es Tätigkeiten gibt, die schon heute nicht mehr von Menschen gemacht werden müssen. Es gibt auch solche, die heute noch notwendig sind, in Zukunft aber keine (menschliche) Rolle spielen werden.

Industie 4.0: Zukunft ausgelagert - an Maschinen, Roboter und digitale Systeme

Doch auf der anderen Seite kommen neue Aufgabenstellungen hinzu, für die der Mensch unverzichtbar ist. Hier liegt unser Ansatz.

Wir wollen das Verständnis dafür schaffen, dass zwar durch Industrie 4.0 vieles in Veränderung ist, diese Veränderungen aber Vorteile bieten. Monotone oder gefährliche Arbeiten können und werden in Zukunft ausgelagert – an Maschinen, Roboter und digitale Systeme, die kein Problem mit langweiligen Tätigkeiten haben und bei ihrer Arbeit nicht den Gefahren ausgesetzt sind, die für Menschen fatal sein können.

Wertschöpfung durch Zusammenarbeit

Gefragt sind intelligente Wertschöpfungsketten, reibungslose Produktionszyklen und Prozesse, die von der Produktentwicklung über die Fertigung bis zur Wartung und dem Recycling reichen. Gefragt sind Menschen, die dabei helfen, diese Prozesse zu planen, einzuleiten, zu überwachen und zu steuern. Gefragt sind gewissermaßen „Problemlöser“, die erkennen, wenn ihnen das System Handlungsbedarf aufzeigt.

Industrie 4.0 ist also kein Ersatz für den Menschen, sondern ein Hilfsangebot, das – wenn das Zusammenspiel funktioniert – ungeahnte Möglichkeiten bietet.

Automatisierung und Standardisierung von Technologien

Das hat neben der Automatisierung auch die Standardisierung zur Folge, und beides trägt dazu bei, Fehler auf ein Minimum zu reduzieren und so nicht nur die Effizienz aller Arbeitsprozesse zu steigern, sondern darüber hinaus die Zufriedenheit bei den Mitarbeitern zu fördern.

Besonders der letztgenannte Punkt ist von großer Bedeutung für Industrie 4.0, denn nur wenn die Mitarbeiter zufrieden sind und sich mit dem Unternehmen identifizieren können, kann ein Gesamtprozess entstehen, der zum Ziel führt.

Industrie 4.0 und die Nähe zum Kunden

Ohne die Kunden ist alles nichts, zumindest für Unternehmen. Deshalb müssen auch sie mit einbezogen werden in die geschäftlichen Überlegungen und Planungen. Denn die Kunden von heute erwarten schnelle Lieferungen, individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Zuverlässigkeit.

Diese Individualisierung war früher kaum möglich, es scheiterte schlicht an den technischen Rahmenbedingungen

Doch dank Industrie 4.0 ist es möglich, sich auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden einzustellen und kurzfristig darauf zu reagieren. Was noch vor einigen Jahren einen enormen logistischen und finanziellen Aufwand bedeutete, kann heute dank digitaler Möglichkeiten zeitnah umgesetzt werden.

Gleichzeitig explodieren die Kosten nicht, im Gegenteil, sie können sogar gesenkt werden, wenn an den richtigen Schrauben gedreht wird.

Industie 4.0 - Logitik - CPS, Fertigungsprozesse und IoT

Keine Frage, in der Logistik spielt Industrie 4.0 eine herausragende Rolle. Die Marktbedingungen ändern sich, die Anforderungen steigen, die Ansprüche der Kunden und Partner nehmen stetig zu. Ohne Industrie 4.0 ist all das kaum noch zu bewältigen. Hinzu kommt ein ausgeprägter Wettbewerbs- und Kostendruck, die bereits angesprochenen individuellen und dynamischen Nachfragen machen die Sache nicht leichter.

In der Logistik wird zunehmend mit sogenannten „cyber-physischen Systemen (CPS)“ gearbeitet, die im System der zahlreichen Logistikelemente die Verknüpfungen zur physischen Welt herstellen, die nötig sind, und Transport- und Fertigungsprozesse vernetzen.

Industie 4.0 nicht nur für die Logistik wichtig

Doch es wäre verkürzt, anzunehmen, dass Industrie 4.0 nur in der Logistik eine Rolle spielt. Letztlich ist jeder Betrieb, ist jedes Unternehmen, das produziert, wie geschaffen für die Implementierung von Systemen, die unter dem Begriff Industrie 4.0 zusammengefasst werden können.

Das heißt, dass viele Unternehmen sich von Industrie 4.0 gar nicht angesprochen fühlen, obwohl enormes Potenzial dahintersteckt. Setzen Sie also auf die Chancen und ihre individuellen Möglichkeiten, die Industrie 4.0 für Sie bereithält.

Was im Einzelnen getan werden muss und worauf Sie einfach verzichten können, das ist Bestandteil unserer Beratung für Sie.

Quellen:

http://www.refa.de/industrie-40

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:https://company.i40.de/&gws_rd=cr&dcr=0&ei=VaHxWdXBG8n0aridtIgO (Video)