Wichtige Normen und Standards im Management
Normen und Standards sorgen für einheitliche Qualitätsanforderungen, die Sicherheit, Effizienz und Vergleichbarkeit gewährleisten. Sie helfen Unternehmen, Prozesse zu optimieren, Fehler zu reduzieren und Vertrauen bei Kunden und Partnern zu schaffen. Darüber hinaus erleichtern sie die internationale Zusammenarbeit und den Marktzugang, indem sie gemeinsame Richtlinien und Anforderungen festlegen.
Als Kompetenzpartner für Integrierte Managementsysteme und Zertifizierung bieten wir Beratung und Unterstützung für eine Vielzahl von ISO-Normen und Managementstandards.
Übersicht nach Branchen:
Automotive, Industrie, Luft- & Raumfahrt
____________________
EN 9100
Die EN 9100 ist eine internationale Norm für Qualitätsmanagementsysteme in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Sie basiert auf der ISO 9001 und ergänzt spezifische Anforderungen dieses Sektors. Die Norm ist von besonderer Relevanz für Hersteller, Zulieferer und Wartungsbetriebe in der Luft- und Raumfahrt, da sie hohe Sicherheits-, Zuverlässigkeits- und Rückverfolgbarkeitsstandards sicherstellt. Die Implementierung der Norm ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren, Risiken zu minimieren und die Anforderungen von Luftfahrtbehörden sowie Kunden zu erfüllen.
ISO 21434
Die internationale Norm ISO 21434 für Cybersicherheit im Straßenfahrzeugbau definiert Anforderungen an das Risikomanagement für elektronische Systeme in Fahrzeugen. Sie ist von besonderer Relevanz für Automobilhersteller, Zulieferer und Softwareentwickler, da sie dazu beiträgt, Bedrohungen wie Hackerangriffe und Datenmanipulation zu minimieren. Die Implementierung der Norm ist für Unternehmen ein wichtiger Schritt, um die Cybersicherheit von Fahrzeugen zu verbessern, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.
AS 9100
Die internationale Norm AS 9100 für Qualitätsmanagementsysteme in der Luft- und Raumfahrtindustrie basiert auf ISO 9001 und ergänzt branchenspezifische Anforderungen. Sie ist von besonderer Relevanz für Hersteller, Zulieferer und Wartungsbetriebe in der Luftfahrt-, Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie, da sie hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards sicherstellt. Die Implementierung dieser Norm ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren, Risiken zu minimieren und die Anforderungen von Luftfahrtbehörden sowie Kunden zu erfüllen.
Arbeitsschutz & Sicherheitsmanagement
____________________
SiGeKo
Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) ist auf Baustellen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeiter verantwortlich. Er ist insbesondere für Bauunternehmen, Bauherren und Planungsbüros eine wichtige Ansprechperson, da er gemäß der Baustellenverordnung (BaustellV) für die Koordination von Sicherheitsmaßnahmen und die Minimierung von Gefahren zuständig ist. Die Einbindung eines SiGeKo ist somit von entscheidender Bedeutung, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeiter zu gewährleisten, die gesetzlichen Vorschriften einzuhalten und sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
SIFA
Die SIFA (Fachkraft für Arbeitssicherheit) ist eine qualifizierte Fachkraft, die Unternehmen bei der Vermeidung von Arbeitsunfällen und Gesundheitsgefahren unterstützt. Sie ist insbesondere in den Branchen Industrie und Bauwesen sowie in Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen tätig. Zu ihren Aufgaben gehören die Beratung der Arbeitgeber in Fragen des Arbeitsschutzes sowie die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Der Einsatz einer SIFA ist somit ein wesentlicher Faktor für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Minimierung von Arbeitsrisiken und die Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz.
Betriebssicherheitsverordnung
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist eine deutsche Verordnung, die die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln regelt. Sie ist von besonderer Relevanz für Arbeitgeber, Sicherheitsfachkräfte und Unternehmen in den Branchen Industrie, Handwerk und Bau, da sie Anforderungen an die Bereitstellung, Nutzung und regelmäßige Prüfung von Arbeitsmitteln stellt. Die Einhaltung der BetrSichV trägt maßgeblich zur Vermeidung von Arbeitsunfällen, zur Erhöhung der Betriebssicherheit und zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben bei.
Chemie & Pharma
____________________
GLP
GLP (Good Laboratory Practice) ist ein international anerkannter Qualitätsstandard für die Organisation und Durchführung nicht-klinischer Sicherheitsprüfungen, insbesondere in der Chemie-, Pharma- und Umweltbranche. GLP ist von besonderer Relevanz für Forschungslabore, Behörden und Unternehmen, die sicherstellen müssen, dass ihre Studien zu Chemikalien, Arzneimitteln oder Pflanzenschutzmitteln nachvollziehbar, reproduzierbar und regelkonform durchgeführt werden. Die Einhaltung von GLP ist dabei von entscheidender Bedeutung, denn sie gewährleistet die Datenintegrität, Transparenz und Anerkennung der Studienergebnisse durch die entsprechenden Regulierungsbehörden.
REACH
Die EU-Verordnung REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) zielt auf einen besseren Schutz von Mensch und Umwelt durch die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien ab. Für Chemikalienhersteller, Importeure und nachgeschaltete Anwender besteht die Verpflichtung, Daten zur Sicherheit von Stoffen zu erfassen und Risiken zu minimieren. Die Einhaltung von REACH ist für Unternehmen ein wichtiger Faktor, um die Chemikaliensicherheit zu verbessern, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und den Marktzugang innerhalb der EU sicherzustellen.
CLP
Die CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging) ist eine EU-Verordnung, die die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien gemäß dem global harmonisierten System (GHS) regelt. Sie ist von besonderer Relevanz für Hersteller, Importeure und Händler von Chemikalien, da sie die korrekte Klassifizierung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische sicherstellen müssen. Die Verordnung schreibt einheitliche Gefahrenpiktogramme, Sicherheitsinformationen und Verpackungsanforderungen vor, um den sicheren Umgang mit Chemikalien zu gewährleisten.
ISO 17020
Die internationale Norm ISO 17020 spezifiziert die Anforderungen an die Kompetenz von Inspektionsstellen. Dazu zählen die Unabhängigkeit, die Arbeitsweise und das Qualitätsmanagement. Die Norm ist insbesondere für Prüf- und Inspektionsorganisationen in den Bereichen Bauwesen, Maschinenbau, Umwelt- und Produktsicherheit relevant. Die Implementierung der Norm kann dazu beitragen, die Glaubwürdigkeit von Inspektionsstellen zu stärken, ihre internationale Anerkennung zu fördern und die Qualität ihrer Bewertungen zu sichern.
Informationssicherheit & Datenschutz
____________________
BDSG
Das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) bildet das nationale Datenschutzgesetz Deutschlands und ergänzt die DSGVO. Es enthält spezifische Regelungen für den Datenschutz in Deutschland, insbesondere für Unternehmen, Behörden und Organisationen, die personenbezogene Daten in Deutschland verarbeiten. Das BDSG regelt unter anderem Vorgaben zum Beschäftigtendatenschutz und zur Videoüberwachung. Die Einhaltung des BDSG ist für Unternehmen ein wichtiger Aspekt, um rechtliche Anforderungen zu erfüllen, Datenschutzrisiken zu minimieren und die Privatsphäre betroffener Personen zu schützen.
DSGVO
Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist eine Verordnung der Europäischen Union, die den Schutz personenbezogener Daten regelt und für einheitliche Datenschutzstandards innerhalb der EU sorgt. Sie ist von besonderer Relevanz für Unternehmen, Behörden und Organisationen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, da sie strenge Anforderungen an Datensicherheit, Transparenz und Betroffenenrechte stellt. Die Einhaltung der DSGVO ist für Unternehmen ein wichtiger Faktor, um rechtliche Risiken zu minimieren, das Vertrauen der Kunden zu stärken und hohe Datenschutzstandards sicherzustellen.
ISO 27701
Die internationale Norm für Datenschutz-Managementsysteme (PIMS), ISO 27701, dient als Erweiterung von ISO 27001 und ISO 27002. Sie ist insbesondere für Unternehmen relevant, die personenbezogene Daten verarbeiten, wie IT-Dienstleister, Finanzinstitute und Gesundheitsorganisationen. ISO 27701 hilft ihnen dabei, Datenschutzanforderungen wie die DSGVO (GDPR) zu erfüllen. Die Implementierung der Norm ermöglicht es Unternehmen, ihre Datenschutzprozesse zu optimieren, Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken.
IT-SiG 2.0
Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 (IT-SiG 2.0) ist eine Novelle des deutschen Gesetzes zur Stärkung der Cybersicherheit. Es gilt insbesondere für Betreiber von KRITIS, Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse (UBI) und die Bundesverwaltung. Für Branchen wie Energie, Gesundheit, Verkehr und Telekommunikation ergeben sich daraus strengere Anforderungen an die IT-Sicherheit, Meldepflichten und den Einsatz von Angriffserkennungssystemen. Ziel des Gesetzes ist es, die digitale Resilienz zu erhöhen, Cyberangriffe besser zu erkennen und abzuwehren.
KRITIS
Der Begriff KRITIS steht für "kritische Infrastrukturen". Er umfasst Organisationen und Einrichtungen, die für das Gemeinwesen essenziell sind. Dazu zählen die Energieversorgung, die Wasserwirtschaft, das Gesundheitswesen, der Finanzsektor und die Informationstechnologie und Telekommunikation. Diese Branchen sind von besonderer Relevanz, da ein Ausfall oder eine Beeinträchtigung massive gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen haben kann. Für Unternehmen in diesen Bereichen ist es daher unerlässlich, hohe Sicherheits- und Schutzmaßnahmen umzusetzen, insbesondere im Bereich der Cybersicherheit, des Notfallmanagements und der Versorgungssicherheit.
NIS2-Richtlinie
Die NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2) ist eine EU-weite Vorgabe zur Stärkung der Cybersicherheit, deren Umsetzung in nationales Recht ab Oktober 2024 erforderlich ist. Sie gilt insbesondere für kritische Infrastrukturen und Unternehmen in essenziellen und wichtigen Sektoren wie Energie, Gesundheit, Transport, Finanzwesen und IT. Die Richtlinie schreibt strengere Sicherheitsanforderungen, Meldepflichten und Sanktionen vor. Ziel der Umsetzung von NIS2 ist es, Cyberrisiken zu reduzieren, die Resilienz zu erhöhen und die Zusammenarbeit innerhalb der EU zu verbessern.
SOC 2
SOC 2 (Service Organization Control 2) ist ein Prüfstandard für IT-Sicherheits- und Datenschutzkontrollen von Dienstleistern, insbesondere in der Cloud- und IT-Branche. Für Technologieunternehmen, SaaS-Anbieter und Cloud-Dienstleister ist er von besonderer Relevanz, da er die Sicherheit der Kundendaten gemäß den fünf Trust Service Criteria (Sicherheit, Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit, Datenschutz) gewährleistet. Die SOC-2-Zertifizierung ist ein Instrument, um das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Lebensmittel & Konsumgüter
____________________
IFS Food
Der IFS Food (International Featured Standard Food) ist ein Qualitäts- und Sicherheitsstandard für die Lebensmittelindustrie, der Anforderungen an die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln definiert. Er ist insbesondere für Lebensmittelhersteller, Einzelhändler und Lieferanten bedeutsam, die hohe Hygiene-, Sicherheits- und Qualitätsanforderungen entlang der Lieferkette erfüllen müssen. Die Zertifizierung nach IFS Food ist ein wesentlicher Faktor für die Gewährleistung der Produktsicherheit, die Erfüllung von Handelsanforderungen und die Stärkung des Vertrauens von Kunden und Partnern.
IFS Logistics
Der IFS Logistics ist ein Qualitäts- und Sicherheitsstandard für Logistikdienstleister in der Lebensmittel- und Non-Food-Branche. Er ist insbesondere wichtig für Transportunternehmen, Lagerbetreiber und Speditionen, die die Verantwortung haben, dafür zu sorgen, dass Waren unter optimalen Bedingungen gelagert, transportiert und gehandhabt werden. Die Zertifizierung nach IFS Logistics bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter die Verbesserung der Prozesssicherheit, die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen und die Stärkung des Vertrauens von Handelspartnern.
FSSC 22000
Die FSSC 22000 (Food Safety System Certification) ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für Lebensmittelsicherheit, das auf ISO 22000 basiert und zusätzliche Anforderungen enthält. Es ist insbesondere für Lebensmittelhersteller, Verpackungsunternehmen und Logistikdienstleister relevant, die hohe Sicherheitsstandards in der gesamten Lieferkette gewährleisten müssen. Die Implementierung dieses Systems ermöglicht es Unternehmen, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, Risiken in der Produktion zu minimieren und das Vertrauen von Handelspartnern und Verbrauchern zu stärken.
Qualitätsmanagement & Produktsicherheit
____________________
ISO 15378
Die internationale Norm ISO 15378 für Qualitätsmanagementsysteme ist speziell auf die Bedürfnisse von Herstellern von Primärpackmitteln für pharmazeutische Produkte zugeschnitten. Sie ist von besonderer Relevanz für Unternehmen der Verpackungsindustrie, die Glas, Kunststoff oder andere Materialien für die Pharmaindustrie produzieren, da sie die Anforderungen von GMP (Good Manufacturing Practice) integriert. Die Implementierung der Norm ermöglicht es Unternehmen, die Qualität und Sicherheit ihrer Verpackungen zu gewährleisten und regulatorische Vorgaben zu erfüllen.
GMP
GMP (Good Manufacturing Practice) ist ein international anerkanntes Regelwerk zur Sicherstellung der Qualität und Sicherheit in der Produktion, insbesondere in der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie. Es ist von besonderer Relevanz für Hersteller von Arzneimitteln, Medizinprodukten und Lebensmitteln, da es strenge Anforderungen an Hygiene, Produktionsprozesse und Qualitätskontrollen stellt. Die Einhaltung von GMP ist somit von entscheidender Bedeutung, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, die Produktsicherheit zu gewährleisten und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.
GDP
GDP (Good Distribution Practice) ist ein internationaler Standard für die sichere und qualitativ einwandfreie Lagerung und den Transport von Arzneimitteln. Dieser ist insbesondere für Pharma-Großhändler, Logistikunternehmen und Apotheken relevant, die die Verantwortung tragen, die Lagerung und den Transport von Medikamenten unter den richtigen Bedingungen sicherzustellen. Die Einhaltung von GDP ist für Unternehmen daher von entscheidender Bedeutung, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, die Arzneimittelsicherheit zu gewährleisten und das Vertrauen in die Lieferkette zu stärken.
Umwelt & Nachhaltigkeit
____________________
ISO 14046
ISO 14046 ist ein ISO-Standard zur Bewertung des Wasser-Fußabdrucks von Produkten, Prozessen und Organisationen. Sie ist besonders relevant für wasserintensive Branchen wie die Landwirtschaft, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie die Textilproduktion. Die Norm hilft Unternehmen, ihre Wassernutzung zu analysieren, Umweltauswirkungen zu minimieren und nachhaltige Wassermanagementstrategien zu entwickeln.
ISO 14064
ISO 14064 ist ein internationaler Standard zur Quantifizierung, Überwachung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen. Sie ist besonders relevant für Unternehmen, Organisationen und Regierungen, die ihren CO₂-Fußabdruck erfassen und Maßnahmen zur Emissionsreduktion umsetzen wollen. Der Standard unterstützt die Einhaltung von Klimaschutzvorgaben und die Transparenz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie ist ein von der europäischen Union entwickeltes Klassifikationssystem, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten nach deren Umweltverträglichkeit zu bewerten. Sie ist insbesondere für Finanzinstitute, Unternehmen und Investoren relevant, da sie nachhaltige Investitionen fördert und die Transparenz in der Berichterstattung erhöht.
CSRD
Die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) ist eine EU-Richtlinie, die große Unternehmen dazu verpflichtet, umfassend über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten. Sie betrifft insbesondere kapitalmarktorientierte Unternehmen, Finanzdienstleister und größere mittelständische Unternehmen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-(ESG)-Kriterien offenlegen müssen.
Weitere Branchen & Bereiche
____________________
ESG-Compliance
Die Einhaltung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (Environmental, Social, Governance) wird als ESG-Compliance bezeichnet. Für Unternehmen ist die Einhaltung dieser Kriterien besonders relevant, insbesondere für Finanzinstitute, börsennotierte Unternehmen und nachhaltigkeitsorientierte Branchen, da sie regulatorische Anforderungen wie die CSRD oder die EU-Taxonomie erfüllen müssen. Die Umsetzung von ESG-Standards ermöglicht es Unternehmen, Risiken zu minimieren, ihre Reputation zu stärken und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Unsere Leistungen und Expertise im Bereich Normen und Standards
Die Einhaltung von rechtlichen und behördlichen Anforderungen ist ein Muss für jedes Unternehmen. Wir helfen Ihnen, ein Rechtskataster aufzubauen, in dem alle relevanten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien dokumentiert sind - insbesondere im Hinblick auf ISO 9001, ISO 45001 und ISO 14001. DSGVO: Datenschutz ist ein kritisches Thema, und mit uns an Ihrer Seite sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Integrierte Managementsysteme (IMS): Wir bieten Beratung und Consulting von der Planung bis zur Einführung von IMS. Mit einem IMS können Sie verschiedene Managementsysteme effektiv integrieren und so Synergien schaffen und Ressourcen sparen.
Zertifizierung: Unsere Spezialisten sind bestens vertraut mit den Anforderungen für Zertifizierungen nach ISO-Normen und anderen Standards. Wir begleiten Sie von der Vorbereitung bis zum abschließenden Audit, sei es ein Stufe 1 oder Stufe 2 Zertifizierungsaudit.
ISO 9001 & Qualitätsmanagement: Qualitätsmanagement ist das Herzstück vieler Unternehmen. Mit unserer Beratung zur ISO 9001, der international anerkannten Norm für Qualitätsmanagement, unterstützen wir Sie bei der Einführung von QM-Systemen, bei Audits und natürlich bei der Erlangung des begehrten Zertifikats.