FMEA Schulung

FMEA Schulung - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse

In der praxisnahen FMEA-Schulung lernen Sie, wie Sie mithilfe der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse potenzielle Schwachstellen systematisch erkennen und gezielt beheben. Anhand realitätsnaher Beispiele lernen Sie, Risiken in Entwicklungs- und Produktionsprozessen frühzeitig zu bewerten und präventive Maßnahmen einzuleiten.

FMEA Schulung

Die FMEA ist ein bewährtes Werkzeug im Qualitäts- und Risikomanagement und verschafft Ihnen nicht nur Sicherheit im Umgang mit komplexen Abläufen, sondern stärkt auch die teamübergreifende Zusammenarbeit. Machen Sie den nächsten Schritt hin zu stabileren Prozessen, höherer Produktqualität und zufriedeneren Kunden!

FMEA Schulung anfragen

Inhalt und Schwerpunkte der FMEA Schulung

Während unserer FMEA-Schulung lernen die Teilnehmer die Grundlagen der FMEA-Methodik, einschließlich ihrer Zwecke, Vorteile und Anwendungsgebiete. Typischerweise umfasst die Schulung folgende Schwerpunkte:

1. Einführung in die FMEA

Erklärung, was eine Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ist, warum sie wichtig ist und wie sie in verschiedenen Kontexten eingesetzt wird.

2. Anleitung zu den FMEA-Schritten

Eine detaillierte Anleitung zum FMEA-Prozess, der unter anderem folgende Schritte beinhaltet:

  • Identifikation der zu analysierenden Elemente (Produkte, Prozesse, Systeme).
  • Ermittlung von Fehlerquellen, Ursachen und Fehlermodi in der Produktentwicklung, Produktion, Logistik usw.
  • Bewertung der Auswirkungen von Fehlern auf Kunden, Produktion, Sicherheit usw.
  • Schätzung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Fehlern und deren Erkennbarkeit.
  • Berechnung des Risikowertes für jeden Fehlermodus.
  • Priorisierung der Fehlermodi nach Risiko.

3. Risikobewertung und -reduzierung

Methoden zur Bewertung des Risikos nach Aufpagenpriorität (AP), wie z. B. Risikomatrix, sowie Strategien zur Reduzierung des Risikos durch Maßnahmen zur Fehlervermeidung, Fehlererkennung und Fehlerreduzierung.

4. Dokumentation

Die korrekte Art und Weise, eine FMEA-Dokumentation zu erstellen, die die analysierten Elemente, identifizierten Fehlermodi, Bewertungen und vorgeschlagenen Maßnahmen enthält.

5. Beispiele und Übungen

Praktische Beispiele und Übungen, um die Teilnehmer mit der Anwendung der FMEA-Methodik vertraut zu machen.

6. Kontinuierliche Verbesserung

Die Bedeutung der FMEA als Werkzeug zur kontinuierlichen Verbesserung von Produkten und Prozessen.

Unsere FMEA-Schulungen können je nach Organisation, Branche und Anforderungen unterschiedlich gestaltet sein. Sie können auch als Workshop, Seminar oder Weiterbildungskurs online angeboten werden.

FMEA Schulung anfragen

Häufig gestellte Fragen:

Was ist eine FMEA-Schulung?

Eine FMEA-Schulung (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) vermittelt Methoden zur systematischen Fehlervermeidung in Prozessen und Produkten. Teilnehmer lernen, Risiken zu bewerten, Ursachen zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikominderung zu planen.

Für wen ist eine FMEA-Schulung geeignet?

FMEA-Schulungen richten sich an Qualitätsmanager, Ingenieure, Projektleiter, Prozessverantwortliche und Mitarbeitende aus Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung.

Was sind die Lernziele einer FMEA-Schulung?

  • Verständnis der FMEA-Grundlagen (Design- und Prozess-FMEA)
  • Anwendung der AIAG-VDA-FMEA-Methodik
  • Erstellung, Bewertung und Pflege von FMEAs
  • Reduzierung von Fehler- und Ausfallrisiken im Produktlebenszyklus

Welche Arten von FMEA gibt es?

  • Design-FMEA (D-FMEA): Bewertung möglicher Konstruktionsfehler
  • Prozess-FMEA (P-FMEA): Analyse potenzieller Prozessfehler
  • System-FMEA: Betrachtung übergeordneter Zusammenhänge
  • Software-FMEA: Fehleranalyse in Softwareentwicklungen

Wie läuft eine FMEA-Schulung ab?

Typischer Ablauf:

  • Einführung in die FMEA-Methodik
  • Schritt-für-Schritt-Erarbeitung einer Beispiel-FMEA
  • Übungen mit realen Praxisbeispielen
  • Anwendung der AIAG-VDA-Methodik (7 Schritte)
  • Diskussion, Fragen, Abschlussprüfung oder Zertifikat

Was ist der Unterschied zwischen FMEA nach AIAG und VDA?

Die AIAG-VDA-FMEA ist ein gemeinsamer internationaler Standard (seit 2019). Sie kombiniert die amerikanische AIAG- und die deutsche VDA-Methodik und umfasst sieben strukturierte Schritte statt der früheren drei Bewertungszahlen.

Wie lange dauert eine FMEA-Schulung?

Abhängig von Tiefe und Zielgruppe:

  • Grundlagenkurs: 1–2 Tage
  • Aufbaukurs / Workshop: 2–3 Tage
  • Online-Schulung: flexibel, oft in Modulen von je 2–4 Stunden

Gibt es ein FMEA-Zertifikat?

Ja. Nach erfolgreicher Teilnahme oder Prüfung erhalten Teilnehmer meist ein Zertifikat des Schulungsanbieters oder einer anerkannten Organisation (z. B. TÜV, DGQ, VDA QMC).

Was kostet eine FMEA-Schulung?

Die Kosten variieren je nach Anbieter, Dauer und Format:

  • Online-Trainings: ab ca. 300 €
  • Präsenzschulungen: ab ca. 800 €
  • Inhouse-Schulungen: individuell nach Aufwand

Welche Vorteile hat eine FMEA-Schulung für Unternehmen?

  • Früherkennung und Vermeidung von Fehlern
  • Reduzierung von Reklamationen und Ausfallkosten
  • Verbesserte Prozesssicherheit und Produktqualität
  • Stärkung der Kundenanforderungserfüllung (IATF 16949, ISO 9001)

👉 Jetzt FMEA-Schulung unverbindlich anfragen:

Bitte addieren Sie 1 und 8.