ISO 15189 Akkreditierung

DIN EN ISO 15189 Akkreditierung für Medizinische Laboratorien

Die DIN EN ISO 15189 ist der internationale Standard für Qualitäts- und Kompetenzanforderungen an medizinische Labore.

Eine Akkreditierung nach ISO 15189 stellt sicher, dass Laborergebnisse zuverlässig, vergleichbar und international anerkannt sind. Dies ist ein entscheidender Faktor für Patientensicherheit und Vertrauen.

Als erfahrene Unternehmensberatung im Bereich Qualitätsmanagement und Laborzertifizierung begleiten wir Labore auf dem Weg zur erfolgreichen Akkreditierung – von der Gap-Analyse bis zur Audit-Begleitung.

Kostenlose Erstberatung
DIN EN ISO 15189 Akkreditierung für Medizinische Laboratorien
ISO 15189 Akkreditierung - Kontor Gruppe

Was ist die DIN EN ISO 15189?

Die DIN EN ISO 15189 ist ein internationaler Standard, der speziell für medizinische Labore entwickelt wurde. Er kombiniert Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem mit Kriterien zur fachlichen Kompetenz. Ziel ist es, die Verlässlichkeit von Laborergebnissen sicherzustellen, die direkt in Diagnose und Patientenversorgung einfließen.

Abgrenzung zu anderen Normen:

Warum ist die Akkreditierung wichtig?

Vorteil Nutzen für Labore
Patientensicherheit Zuverlässige Diagnosen, minimiertes Risiko
Internationale Anerkennung Ergebnisse werden weltweit akzeptiert
Wettbewerbsvorteil Qualitätsnachweis gegenüber Auftraggebern
Regulatorische Compliance Erfüllung gesetzlicher Vorgaben

Voraussetzungen für die ISO 15189 Akkreditierung

Damit ein Labor die Akkreditierung erhält, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

  • Funktionierendes Qualitätsmanagementsystem
  • Nachweis der technischen Kompetenz
  • Validierte Verfahren und Methoden
  • Schulung & Qualifikation des Personals
  • Lückenlose Dokumentation aller Prozesse

Praxis-Tipp: Eine Gap-Analyse zeigt schnell, wo noch Handlungsbedarf besteht.

Ablauf der Akkreditierung Schritt für Schritt:

  1. Antrag bei der DAkkS (oder zuständiger nationaler Stelle)
  2. Dokumentenprüfung (QM-Handbuch, Prozessdokumente)
  3. Vor-Ort-Begutachtung durch Auditoren
  4. Korrektur von Abweichungen (falls vorhanden)
  5. Akkreditierungsentscheidung und Zertifikat

Die Akkreditierung gilt in der Regel für 5 Jahre und muss durch Überwachungsaudits bestätigt werden.

Dauer & Kosten der Akkreditierung

Die ISO 15189 Akkreditierung dauert in der Praxis meist 6 bis 18 Monate. Die Kosten variieren je nach Laborgröße, Komplexität und Anzahl der Standorte.

Typische Kostenfaktoren sind:

  • Gebühren der Akkreditierungsstelle (DAkkS)
  • Aufwand für interne Ressourcen
  • Externe Beratung & Schulung
  • Zusätzliche Investitionen in Prozesse oder Systeme

Erfahrungswerte: Zwischen 20.000 und 100.000 Euro.

Kostenlose Erstberatung

Häufige Fehler & Tipps für den Erfolg

Viele Labore scheitern beim ersten Versuch an denselben Problemen. Die häufigsten Fehler sind:

  • Unvollständige oder veraltete Dokumentation
  • Mangelnde Schulung des Personals
  • Unzureichendes Risikomanagement
  • Übersehen von Normänderungen

Erfolgsfaktor: Ein frühzeitiger ISO-15189-Workshop mit allen Beteiligten verkürzt die Akkreditierungsdauer erheblich.

ISO 15189 versus ISO 17025

Kriterium ISO 15189 (medizinische Labore) ISO 17025 (Prüf-/Kalibrierlabore)
Zielgruppe Klinische Labore Technische Labore
Fokus Patientenversorgung, Diagnostik Mess- & Prüftechnik
Kombination QM + Fachkompetenz QM + Prüfbefähigung
Relevanz Gesundheitswesen Industrie & Forschung

Ergebnis: Beide Normen ergänzen sich, haben aber unterschiedliche Einsatzbereiche.

Zukunft & Trends in der ISO 15189 Akkreditierung

Die Anforderungen an medizinische Labore entwickeln sich stetig weiter. Aktuelle Trends sind:

Kostenlose Erstberatung

Häufige Fragen zur DIN EN ISO 15189 Akkreditierung:

Was ist die DIN EN ISO 15189?

Ein internationaler Standard, der Qualitäts- und Kompetenzanforderungen an medizinische Labore festlegt.

Wie läuft die Akkreditierung ab?

Von der Antragstellung über die Dokumentenprüfung und Vor-Ort-Begutachtung bis zur Erteilung durch die Akkreditierungsstelle.

Wie lange dauert die Akkreditierung?

Meist 6 bis 18 Monate – abhängig von der Vorbereitung des Labors.

Was kostet die ISO 15189 Akkreditierung?

Zwischen 20.000 und 100.000 Euro, je nach Größe und Komplexität des Labors.

Was ist der Unterschied zwischen ISO 15189 und ISO 17025?

ISO 15189 gilt für medizinische Labore, ISO 17025 für Prüf- und Kalibrierlabore.

Fazit:

Die DIN EN ISO 15189 Akkreditierung ist der Schlüssel für Qualität, Patientensicherheit und internationale Anerkennung in medizinischen Laboren. Wer die Voraussetzungen kennt, den Ablauf strukturiert plant und häufige Fehler vermeidet, spart Zeit und Kosten.

Unser Angebot: Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung, Umsetzung und Begleitung der ISO 15189 Akkreditierung – praxisnah, effizient und mit Blick auf nachhaltigen Erfolg.

Starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Erstberatung:

Bitte rechnen Sie 9 plus 9.